Longierbedarf
Das Longieren wird bei jungen Pferden gerne zur Ausbildung eingesetzt. Bei bereits ausgebildeten Pferden kann die Longenarbeit dazu benutzt werden, dass sich die Muskulatur lockert. Genauso kann man ein Pferd nach längeren Stehzeiten wieder Kondition antrainieren ohne das das Pferd einen Reiter trägt. Wichtig ist dabei, dass man einen regelmäßigen Handwechsel macht, damit das Pferd nicht nur auf einer Seite belastet wird.
Zum Longieren braucht man verschiedene Atikel.
Die Longe ist eine 8 Meter lange Leine die meist aus Nylon oder Baumwolle besteht. An einem Ende ist eine Lederschlaufe mit Schnalle angebracht, die am Zaumzeug befestigt wird. Am anderen Ende befindet sich eine Schlaufe für die Hand.
Hilfszügel werden zum korrekten Longieren als Hilfsmittel verwendet.
Ein Longiergurt ist ein Leder-oder Nylongurt, der hinter dem Widerrist des Pferdes um den Rumpf angebracht wird und so das Anbringen von Hilfszügeln ermöglicht.
Die Longierpeitsche besteht aus einem Stab und einem Schlag der aus Nylon oder aus Leder ist.
Zum Longieren braucht man verschiedene Atikel.
Die Longe ist eine 8 Meter lange Leine die meist aus Nylon oder Baumwolle besteht. An einem Ende ist eine Lederschlaufe mit Schnalle angebracht, die am Zaumzeug befestigt wird. Am anderen Ende befindet sich eine Schlaufe für die Hand.
Hilfszügel werden zum korrekten Longieren als Hilfsmittel verwendet.
Ein Longiergurt ist ein Leder-oder Nylongurt, der hinter dem Widerrist des Pferdes um den Rumpf angebracht wird und so das Anbringen von Hilfszügeln ermöglicht.
Die Longierpeitsche besteht aus einem Stab und einem Schlag der aus Nylon oder aus Leder ist.
Zeige 1 bis 7 (von insgesamt 7 Artikeln)